dieses ist vorerst der Schlussbericht zum Projekt "Weitstreckenreise mit kleinem Bestand".
Ich habe mich an allen Vor und Preisflügen der Jungtierreise 2024 im Reg.Verb. 256 RV Wittekind zu Trainingszwecken beteiligt. Es waren 4 Vorflüge und 5 Preisflüge Als Reiseverlust habe ich 2 Jungtauben anzuzeigen von insgesamt 12. Von einem Bekannten bekomme ich noch 2 Herbstjunge aus Tigerschecken. Dann beläuft sich mein aktueller Bestand auf 21 Tauben. Vom Habicht bin ich trotz täglichem Freiflug ab ca.14..15 Uhr bis auf ein Schwanzausriss verschont geblieben. Beim derzeitigen Mauserstand ist die Freiflugneigung der Tauben etwas eingeschränkt.
Mein Schlussfazit: - ein etwas zu hoher Winterbestand...geplant waren 10-12 Tauben - da ich keine Tauben ausmerze werde ich im nächsten Jahr nur 6 bis 8 Junge aufziehen
Lierbe Grüße und schauen wir mal wie alles im Winter so läuft (Habichtverluste....???)
Täglicher Freiflug: - Öffnung der Schläge ca. 14…15 Uhr. Die Tauben entscheiden selber ob sie rausfliegen. Der Schlag bleibt bis zur Dunkelheit geöffnet.
Reisemanschaft für 2025 für Weitstreckeneinsätze: - 1 dreijährigen Vogel - 1 dreijähriges Weibchen - 2 zweijährige Vögel - 1 zweijähriges Weibchen Evtl. einzelne Jährige auf Tagesweitstrecke
Zitat von Rabber01 im Beitrag #14Hallo in die Runde,
in Ergänzung zu meinem letzten Bericht, möchte ich noch zur Taubenführung und Reiserichtung Hinweise geben.
1. Taubenführung:
Meine 20 Tauben halte ich auf 2 Schlägen. Ich habe keine Trennung zwischen Jungen und Alten vorgenommen. Mit 20 Tauben sind die Schläge auch nicht überbelegt..
Zu Beginn 2024 hatte ich auf einem (Schlag mit 7 Zellen ) 1 Brutpaar und auf dem anderen (Schlag mit 12 Zellen) 3 Brutpaare. Von jedem Paar habe ich 2 Gelege groß werden lassen. Danach habe ich auf Gipseiern brüten lassen.
Durch die beginnende Reise und das Ausbleiben einzelner Alttauben hat sich der aktuelle Bestand von 20 Tauben so eingestellt wie beschrieben.
Alt und Jungtauben waren auf dem gleichen Schlag. Der tägl. Freiflug (ab ca. 15 Uhr) wurde immer gemeinsam gewährt sowohl Schlag 1 und 2 als auch Alt-und Jungtauben. Zum Abend werden die Schläge auf Fang gestellt, jede Taube kann frei den Schlag wählen.
Aktuell hat sich zwischen den Schlägen stabiler Gleichstand eingestellt mit jeweils 10 Tauben. Ich habe bislang keine Jungtauben am Haus durch Habicht oder Mitzug verloren. Eventuell der Einfluss der "Großfamilie"
Viel Spass beim lesen und Gruß Friedrich Gerdom
Hallo in die Runde,
der Habicht hat bei mir jetzt auch zugeschlagen. Insgesamt habe ich jetzt 5 Tauben verloren. Alles Jungtauben aus 2024. Von meinen alten Tauben hat der Habicht noch keine erwischt !!
Meine Tauben erhalten weiterhin Freiflug wie beschrieben. Noch habe ich 16 Tauben entspricht noch meiner Philosophie. "Kleiner Bestand"
Von diesen 16 Tauben kann ich 13 Tauben zur Reise an den Start bringen !!!
Eine frohe Adventszeit Gesegnete Weihnachten und alles Gute insbesondere Gesundheit für 2025 wünscht Friedrich Gerdom
Ja 5 Tauben durch Habicht verloren ist viel, insbesondere bei meinem kleinen Bestand. Alle Tauben waren Jungtauben aus 24, bis auf 1 hatten alle das kpl. Jungtierreiseprogramm absolviert.
Gut finde ich noch das im Zeitraum keine Alttaube verloren ging.
Eigentlich meine These und Hoffnung…..Tauben lernen durch täglichen Freiflug sich vor Habichtschlag zu schützen.
Frage in die Runde:
Hat jemand Erfahrung und kann meine These (Wunsch.) bestätigen ?
Hallo Friedrich , lernen kann man nur aus Fehlern ...so erging es mir auch mal . Es schadet den Tauben nicht wenn sie über 6 Monate keinen Freiflug erhalten . In meinem Umkreis von etwa 6 Km haben ca 8 Schläge das Reisen eingestellt - und die Tauben abgeschafft , aus verschiedenen Gründen . Meine Tauben bekommen zumeist im April Freiflug . Vor ca 8 Jahren erst am 01.05. ( habe das schon mal geschrieben ) Wenn ich Junge Züchte wird der Freiflug erst ab 18 Tage Junge Gewährt . Die setze ich dann alle auf den Fußboden und werden von allen Tauben gefüttert . Also Risiko Minimierung .Zur Zeit habe ich 27 Tauben . Auslese erfolgt noch nach dem Frost und karger Fütterung . Gruß Wilfried
Danke für deine Erklärungen und Erläuterungen. Mit derzeit 27 Tauben hast du auch einen relativ kleinen Bestand.
Zu deiner angekündigten Auslese interessiert mich, nach welchen Kriterien erfolgt im nächsten Frühjahr die Auslese, auch unter Berücksichtigung des überschaubaren Bestandes.
Meine Auslese ist nur der Korb und "leider auch der Habicht"
Ansonsten halte ich vorerst mal am täglichen Freiflug fest. Wichtig dabei ....Ich öffne täglich den Schlag...scheuche aber keine Tauben nach draussen.! Mal sehen wie lange ich das durchhalte.???
Weiterhin schöne Advents und Weihnachtszeit wünscht Friedrich
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.