Das Taubenrennen, als formalisierter Sport, begann in Belgien Anfang des 18. Jahrhunderts mit dem ersten Langstreckenrennen 1818. Das Hobby gewann im späten 19. Jahrhundert in anderen europäischen Ländern und den Vereinigten Staaten Popularität. Frühe Domestizierung: Tauben sind seit Tausenden von Jahren heimisch, mit Beweis dafür, dass sie für Nachrichten aus dem alten Ägypten und Rom verwendet werden. Formalisierung in Belgien: Der Taubensport, wie wir ihn heute kennen, nahm in Belgien im 19. Jahrhundert mit dem ersten Langstreckenrennen 1818 Gestalt an. Verbreitung des Hobbys: Der Sport gewann schnell Popularität in Frankreich, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, insbesondere im späten 18. Jahrhundert. Wichtige Entwicklungen: 1820: Ein Rennen wurde von Paris nach Lüttich geflogen. 1823: Ein Rennen wurde von London nach Antwerpen geflogen. Ende 1800: Taubenrennen wurde in mehreren Ländern zu einem weit verbreiteten Hobby, in vielen Dörfern gab es Taubenvereine. 1881: Das erste reguläre Rennen in Großbritannien fand statt. 1937: Die Fédération Colombophile Internationale (FCI) wurde als Weltverband für Taubenrennen gegründet. 1949: Der FCI hielt die ersten halbjährlichen Renntaubenolympiade aus.
Zu den Anfängen in Deutschland steht da chronologisch bis zur Verbandsgründung angeordnet unter anderem folgendes:
ZitatAachen als Ausgangspunkt der Brieftaubenzucht in Deutschland
Bereits im Jahr 1834 gründete sich in Aachen der erste deutsche Brieftaubenverein namens „La Colombe“.
Die französische Namensgebung deutet auf den Einfluss belgischer Brieftaubenzüchter in diesem Prozess hin. Aachen liegt im Grenzbereich zu Holland und Belgien und so kann man davon ausgehen, dass aufgrund der räumlichen Nähe zu Verbindungen zwischen Brieftaubenzüchtern gekommen ist und ein reger Austausch erfolgte.
Mit den erfolgreichen Brieftaubenzüchtern aus dem Raum Lüttich und Verviers hatten die Aachener bereits zu Anfang des 19. Jahrhunderts Kontakt aufgenommen, teilweise bestanden auch familiäre Verbindungen und so wurden Brieftauben aus Belgien nach Deutschland eingeführt.
Belgien ist das Mutterland des Brieftaubensports, wo bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Wettflüge mit Brieftauben ausgerichtet wurden. 1818 wurde im Lütticher Vorort Amecour die erste Brieftaubenvereinigung „L`Hirondelle“ gegründet.
Guck mal ne... Die haben damals schon südwest geschickt. Nach Agen auch schon. Also auch schon in der Zeit direkt Weitstrecke gespielt. Agen 825km, lese ich das richtig? Chateauroux 545Km... Auch heute noch Auflassorte.
Hallo , Ja die Züchter trauten sich was zu ---- Zur damaligen Zeit Felderden sie sich durch .Flüge von Rom und Marokko Bilbao ect .wurde auch bereist vor etwa120 Jahren . An Agen wurde vor etwa 8 Jahren wieder bei uns eingekorbt . Auf Bordeaux war vorher der auflas , da habe ich gerne meine Jährigen gesetzt . War 925 km bis Mülheim - Ruhr . Die dann 3- 5 Stunden nach den Preisen ankamen waren bestens für Barcelona geeichnet . Als 2 Jährige . Gruß Wilfried
Off-Topic: Vielleicht trennt man dieses Off-Topic ab in einen Neuen Thread mit 'Tipps für die Weitstrecke' oder so?
Zitat von gesmo im Beitrag #4 Auf Bordeaux war vorher der auflas , da habe ich gerne meine Jährigen gesetzt . War 925 km bis Mülheim - Ruhr . Die dann 3- 5 Stunden nach den Preisen ankamen waren bestens für Barcelona geeichnet . Als 2 Jährige.
Warum waren die dann bestens für Barcelona geeignet? Barcelona ist ~300km mehr oder?
Moin , Das hängt mit der Belastungs- Grenze zusammen . Art der Ermüdung und Erholung . Die Vermessung war 1176 km von Barcelona . Belastbarkeit für meine Sorte ca 100km mehr - Umweg Reserve !!!! Ergebnisse seit 2007 bis 2019 machte jede 2.gesetzte Taube Preise von dort .In der Addition . Mein Reiseschlag hatt 12 Zellen --- im schnitt 5 jährige 4 Über jährige saßen dort . 2 Tauben von 4- 4 Barcelona -4-3 . 3-3 ect. u.a . Ich denke das es nachvoll ziehbar ist . Gruß Wilfried
Achso... Weil die mit 3-5 Stunden mehr Zeit fliegen müssen und damit mehr Ausdauerleistung bringen müssen. Klar. Danke für die Erklärung. Wo jetzt grad die Tour de France anfängt, ist bei den Radrennfahrern ja auch so. Die Rote Laterne fährt in der Gesamtwertung mehr als 6 Stunden über die 3 Wochen länger aufm Rad als der Toursieger.. Wer hat die bessere Ausdauerleistung? Der, der schneller gefahren ist und somit die Tour gewonnen hat oder der, der länger brauchte? :D
Wo Du vorher geschrieben hattest, daß die Tauben früher feldern gingen auf dem Weg nach Hause. Das sieht man heute aber auch noch. Bin viel in den Feldern unterwegs wegen Wandern und auf meinen Radrunden. Da sehe ich häufig Brieftauben auf den Feldern picken. Kann man aber nicht sagen, ob die aus der Umgebung sind oder auf der Durchreise.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.