Hallo Brieftaubenfreunde, lohnt sich das eigentlich noch bei der mageren Ausbeute auf den Internationalen Flügen zu reißen?? PIPA-IATP 2018 - Endstand Die PIPA-IATP-Rangliste (International All Times Pigeon) ist eine von PIPA organisierte Meisterschaft für die erstbenannten Tauben auf den sechs internationalen Flügen an denen alle Länder teilnehmen dürfen: Pau, Barcelona, St.-Vincent, Marseille, Narbonne und Perpignan. https://static2.pipa.be/sites/pipa/files...8_uitslag_1.pdf
Hallo Achim, da stösst du aber eine potentiell sehr kontroversenträchtige Diskussion an. Ich bin froh, dass es die RV westliches Ruhrgebiet mit ihrem Angebot für Weitstrecken interessierte Züchter gibt. Und, dass ich dort als Nicht-Mitglied teilnehmen kann. Deshalb fällt es mir schwer zu deiner Fragestellung meine Meinung zum Besten zu geben, da sie als Einmischung von Aussen verstanden werden könnte.
Hallo 00.... erst mal schön was von dir zu lesen, wenn du der bist für den ich dich halte. Also meine Frage hat mit der RV O.W.W. so gut wie gar nichts zu tun, außer das sie die Weitstrecke beschicken. Was ja andere aus Deutschland auch tun, mit genau so wenig Internationalem Erfolg, und wie man sieht, die erfolgsverwöhnten Weitstreckler, auch so gut wie nichts zu Stande bringen,ausverkauft?? Ich meine wenn man Weitstrecke schickt, sollte man sein Hauptaugenmerk auf die unmittelbare Konkurrenz richten mit denen ein Wettkampf auf Augenhöhe erfolgt. Auch die Auflas-Entscheidungen werden doch in den Kommentaren zu den Auflässen, als Einflussnahme von weniger begünstigten gewertet. Für mich ist Weitstrecke ( Wie G.Koppmann sagte ) die Ehrfurcht vor der Leistung der Taube wenn sie vom Flug zurückkommt/ankommt. Über eine Lösung sollte man mal nachdenken.
Hallo Achim, ja ich bin der Meinolf ;-) (sorry Grussformel im letzten Posting vergessen).
Wenn man das Wort" international" näher beleuchtet, heisst es jal einfach nur "mehr als nur Teilnehmer aus einer Nation". Das kann D, NL, B, F, LUX sein, aber auch D, NL ist per Definition bereits imternational.
Ich persönlich finde den Gedanken "International" in einer Zeit in der mehr und mehr nur der eigene, nationale Teller gesehen wird, ein sehr gutes und wichtiges Zeichen, völlig ungeachtet der Frage nach gleichen Chancenverteilungen und Siegchancen.
Auch gibt es einen Flug, da teile ich schon fast den olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles". Da ist es mir völlig egal, wie unrealistisch es für mich persönlich ist, auf diesem Flug auch nur annähernd in der Spitze zu landen (und eine letzte klitzekleine Restchance besteht ja dennoch immer trotz aller Wahrscheinlichkeiten).
Insgesamt denke ich aber, ausschliesdlich nach dem "dabei sein ist alles Prinzip" zu agieren ist kein Weg. Denn beim Taubensport geht es immer auch um Wettbewerb und um das Bestreben besser zu werden.
Und da wird jemand, der auf Dauer merkt, dass bei einer ganzen Reihe von Flügen die zusammen mit F,B,NL und LUX stattfinden fast noch nicht einmal mehr diese klitzekleine Restchamce übrigbleibt sicher auf Dauer frustriert sein.
Die Züchter aus F, West-Belgien und auch dem Saarland können nichts für ihre Lage. Deshalb sollten sie (bzw. ihre Teilnahme) auch nicht zum Feindbild werden. Ich selber muss da ja nicht mitmachen, wenn es mir nicht gefällt
Und wir Züchter in NRW haben ja auch Freiheitsgrade genug, um uns international mit Züchtern zu messen, die ähnliche Entfernungen besitzen, damit aus der Klitzekleinstchance wenigstens ab und zu mal ne echte Chance wird (wie z.B. Teletext Platzierungen und Plätze auf der ersten Seite der internationalen Liste eines Züchters aus dem Sauerland in den letzten Jahren auch eindeutig bewiesen).
Also gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zur Klage. Jeder hat es schliesslich für sich selbst in der Hand.
Und ja, allein die Begeisterung über die Leistung der Tauben trägt! Zuviel Ehrgeiz frisst die Seele auf, ein bischen Ehrgeiz muss aber sein, sonst ist uns ja irgendwie auch alles egal.
Hallo Achim , da hast Du eine interessanre Diskussion angestoßen , die Du ja schon mal angestoßen hast . Ich bin da nicht so Gönnerhaft wie Meinolf, habe deshalb meine Taubenbestand ( auch aus beruflichen Gründen ) , auf einen Winterbestand rund 30 Stück runtergefahren. Das reicht für einen 1000 er , die Teilnahme prüfe ich im Vorfeld sorgfältig an Hand der Wettervorhersage !! Das schlimme ist , dass die Extrem schweren Flüge der letzten Jahre viele davon abhalten auf die Weitstrecke zu gehen. Und das ist doch was wir immer alle wollten , aus Rv Spieler Weitstreckler zu machen. Hier nochmal das, was ich im Frühjahr bereits geschrieben habe. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Hallo Achim , ich finde es fast schon schade und auch merkwürdig, dass auf diese Threads, beste Taube 2 oder 3 internationale Flüge niemand eine Meinung zu haben scheint. Gerade hier im Ruhrgebiet , hat man ja in den letzten 2 Jahren( gelinde gesagt ) sehr kontrovers diskutiert , wie man die Tauben auf die Flüge vorbereiten soll, damit man in den Internationalen Listen auch was erreicht. Früher ging das wohl gut, mittlerweile scheint das unmöglich. Für mich liegen die Gründe in den ständigen Rücknahmen der Mindestentfernung, dadurch können immer mehr Nordfranzosen mitmachen, das sind nicht wenig, und die ziehen die Masse manchmal eher westlich. 700 km gegenüber 1000 km , was willst du da reißen, wenn du einen Morgenauflass hast und eventuell noch Hitze und Gegenwind ?. Dieses Wetter vermehrt sich in den letzten Jahren stark. Da kannst du vorbereiten wie du willst ,das kannst du nicht kompensieren. Genauso wie Du mit einem Porsche 911 , trotz allem technischen Fortschritts , nicht mit 300 km/h durch eine 90 Grad Kurve fahren kannst, du fliegst trotzdem raus. Die Physik kann man nicht überlisten, die Natur auch nicht. Da kannst du höchstens in der Zone oder in Einsatzstellenliste glänzen und wirst völlig unter Wert geschlagen. Eine Teilnahme muss aber jeder mit sich selbst ausmachen, ich will da niemanden bevormunden. Viele Grüße Roger
Hallo Roger, heute, wie ein zwei mal die Woche, gehe ich meinen aktiven Brieftauben-Nachbarn (Programmspieler) besuchen, als wir so zusammen saßen und er in die aktuelle Brieftaubenzeitung schaute und eine Titelseite einer Liste von 1969 studierte, die da abgebildet ist, meinte er plötzlich warum tut man sich den Schei.. überhaupt an. Früher wurde wenigstens noch um Geld gespielt, da war wenigsten noch ätschen im Spiel. Dann fragte er mich nach dem Verlauf der Konkurs zeit vom Flug Barcelona und grinste spöttisch zu seiner Frage.Die Antwort kannte er wohl die ich ihm geben müsste, aber ich sagte ihm das die Preistauben da währen und im übrigen die Einsatzzahlen sich in den Jahren nicht groß verändert hätten das also die Tauben in der Regel nachkommen würden. Ich bin fast der Meinung das wir alle große Träumer sind, und nicht mehr in der Lage verantwortlich mit dem Thema umzugehen, aber nicht nur hier auch in Holland weis der ein oder andere nicht mehr was Sache ist. Übrigens ist bei uns in der Region, ein Meisterspieler ( Hat 2 Wochen Pausiert ) 128 Tauben von jetzt auf gleich tot umgefallen. Ich glaube auch nicht das sich hier oder woanders im Netz jemand findet der Konkrete Abhilfe zu der Thematik schaffen kann.
Hallo Achim , ja ich weis früher war das Geldspiel König, das ist aber auch seit mind. 30 Jahren vorbei. Heute wettet man bei Betwin oder ähnlich. Was Krankheiten angeht kann ich nichts sagen, ich habe seit 1996 keine Jungtierkrankheit, warum kann ich auch nicht genau sagen. Übrigens habe ich gerade gelesen, dass der Meinolf in der Zone auf Cahors ( NU - Auswertung 1/4 ) von 17/5 macht und die erste Taube auch gut dabei ist. Ich glaube nicht das jemand aus Zone 3 in der Internationalen Preisliste Barcelona ein ähnliches Ergebnis hinbekommen hat, aber das muss man abwarten. Herzlichen Glückwunsch Gruß Roger
Es ist doch schon immer so, dass die Veranstalter für ihre Landsleute versuchen, das Optimale herauszuholen. Es ist so viel Geld im Spiel, dass keiner zu glauben braucht, dass man dem Erfolg nicht versucht, nachzuhelfen, wo es geht… warten auf den richtigen Wind, Hinzunahme der Nordfranzosen, vergessen die Tauben anderer Nationen richtig zu füttern- ist wohl nicht nur einmal vorgekommen…. Lezteres ist absolut schäbig!!!
Es ist allerdings auch den Umständen geschuldet, dass eine „Gleichverteilung“ der Preise fast nie zustande kommt. Der Wind macht viel aus und schließlich spielt ganz Westeuropa gegeneinander….
Schlussendlich entscheidet jeder Züchter selbst, was er macht.
Ich persönlich werde die kommenden Jahre wohl keine Atlantikflüge mehr beschicken. Allerdings bin ich auch nicht ambitioniert, Meisterschaften zu erringen. Ich würde mich schon über den Einsatzstellenpokal freuen…. Aber jeder ist anders und das ist auch gut so.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt. Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Foren Spende
Hallo !
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.
Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen,
den weiteren Betrieb zu finanzieren.